
Osteopathie ist eine komplementärmedizische Behandlungsform, die im Unterschied zur Chiropraktik auch Verbesserungen bei Allgemeinbefinden, Stoffwechsel und sonstigen, nicht unbedingt bewegungsbedingten Störungen erreichen will.
Man teilt die ganzheitliche Osteopathie ein in:
- viscerale Osteopathie
- parietale Osteopathie
- cranio sacrale Osteopathie
Die Methoden ähneln denen der Chiropraktik, im Gegensatz dazu geht die Osteopathie jedoch davon aus, dass bei einer Störung der Selbstheilungskräfte des Körpers schon kleine und kleinste äussere Einflüsse zu grossen Beeinträchtigungen des Gesundheitszustandes führen können.
Der Osteopath nutzt den Körper als umfassend vernetztes Steuer- und Regelsystem. Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, Funktions- und Bewegungseinschränkungen zu finden und zu beseitigen. Der Osteopath erkennt in allen Funktionskreisläufen (beispielsweise: Anspannung und Entspannung der Muskulatur, Bewegungsfreiheit der Gelenke, Schlaf - und Wachrhythmus, Blutkreislauf, lymphatisches System) des Organismus einen Bewegungsausdruck. Sie funktionieren in Abhängigkeit ihrer Steuerungssysteme, des Nerven- und Hormonsystems.
Um diese Funktionen im Gleichgewicht konstant zu halten, ist Bewegung oder Beweglichkeit aller Strukturen im Körper notwendig. Für die Vitalität von Gewebe ist Bewegung essentiell. Der Osteopath / die Osteopathin wirkt auf die essentiellen Bewegungen ein. So kann der menschliche Körper mit all seinen Funktionskreisläufen in seinem natürlichen Gleichgewicht funktionieren und gesunden. Osteopathen versuchen, Störungen zu erfühlen und ihnen durch leichte, aber gezielte Einflüsse (wie Druck durch die Hand) entgegen zu wirken.
Die Osteopathie wurde durch den Arzt Andrew Taylor Still (1828 - 1917) Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. George V. Webster schrieb 1921: "Osteopathie ist das Wissen um die Struktur, Beziehung und Funktion jedes Teils des menschlichen Körpers angewandt auf die Regulation oder Korrektur all dessen, was die harmonische Funktion stört." Die Funktion des Körpers soll dabei so gestärkt werden, dass die Selbstheilungskräfte zum Tragen kommen.
Preise:
Grosse Osteopathie Behandlung - 45-50 min. |
70,00 € |
Literatur:
- Marc De Coster & Annemie Pollaris:
Viszerale Osteopathie
Hippokrates, Januar 2001
ISBN 3-77731-448-X - Torsten Liem & Christine Tsolodimos:
Osteopathie - Die sanfte Lösung von Blockaden
Hugendubel, März 2004
ISBN 3-72052-522-8